Nachdem aus den Vorsingen im April ein spannendes und vielversprechendes Ensemble hervorgegangen ist, mochten wir Ihnen dessen Mitglieder nicht vorenthalten und stellten Ihnen die Solistinnen und Solisten an dieser Stelle kurz vor. Wir haben sie auch gebeten, einen kleinen Fragebogen zu beantworten. Mit Sonja Šarić ist das Ensemble nun komplett:
Die Sopranistin Sonja Šarić wurde im serbischen Sombor geboren. Schon während der Gymnasialzeit in ihrer Heimatstadt und in Novi Sad erhielt sie Gesangsunterricht und gewann erste Preise bei den Wettbewerben ‚Nikola Cejic‘ (Ruma, 2008) und ‚Lazar Jovanovic‘ (Belgrad, 2008), ‚Bruna Spiler‘ (Herceg Novi, 2009) und beim Republikwettbewerb in Belgrad (2009). Seit Oktober 2009 studiert sie Sologesang in der Klasse von Prof. Snežana Stamenković an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim.
Im April 2010 errang sie beim 16. Internationalen Gesangswettbewerb ‚Ferruccio Tagliavini‘ in Deutschlandsberg, Österreich den ersten Preis (Stimmen in Ausbildung, 2. Sektion), sowie den Preis für die beste Sopranistin. Im Mai 2011 war sie eine von 24 Halbfinalisten beim Internationalen ‚Concours Reine Elisabeth‘ in Brüssel. Seit Juni 2011 ist sie Stipendiatin der ‚Walter und Charlotte Hamel Stiftung‘ Hannover.
In der diesjährigen ‚Le nozze di Figaro‘-Produktion der Sommer Oper Bamberg übernimmt sie die Rolle der Gräfin Almaviva.
Ein paar Fragen an Sonja Šarić ...
Geboren 1990 in Sombor/Serbien
Ich lebe in Mannheim
Als ich zum ersten Mal auf einer Bühne stand, … geschah das eher zufällig; ich habe ein Volkslied gesungen und ganze Publikum hat geweint ... Da war ich 15. Es war ein besonderer Moment, und ich hätte nicht gedacht, dass sich nach diesem Auftritt mein ganzes Leben ändern würde. Ich habe dann sofort mit einer Gesangsausbildung begonnen ...
Ein Leben ohne Musik … wäre zu dunkel, wie ein Tag ohne Sonne.
Wenn ich eine Zeitreise unternehmen könnte, würde ich ... ins Paris des 19. Jahrhunderts reisen und Claude Monet Modell stehen.
Meine Lieblingsfigur (nicht: Gesangspartie) aus einer Mozart-Oper? Don Giovanni, denn er ist mutig und voller Energie, eine Personifizierung der Sünde. Er kämpft für die Freiheit von Körper und Geist.
Bei der SOB habe ich mich beworben, weil … es eine großartige Erfahrung sein wird. Ein Projekt mit so vielen jungen Leuten macht auch viel Spaß. Schon aus meiner Chorerfahrung weiß ich, dass es wahnsinnig schön ist, wenn viele Leute gemeinsam das gleiche Ziel anstreben und für den Erfolg eines Projektes arbeiten.
In zehn Jahren möchte ich … ein schönes und spannendes Leben haben.
Welche Tempobezeichnung entspricht am ehesten meinem Temperament?
Rubato und Largo.
Die Mezzosopranistin Haruna Yamazaki wurde 1986 in Stuttgart geboren und lebte dort, in Coburg und Mannheim einige Jahre, bevor sie mit ihren Eltern nach Japan zurückkehrte. Sie nahm im Alter von 6 Jahren Klavierstunden bei ihrer Mutter, mit 15 Jahren erhielt sie von ihrem Vater erstmals Gesangsunterricht. 2004 begann sie ihr Gesangsstudium an der Staatlichen Universtät für Bildende Küste und Musik in Tokio bei Prof. Naoko Ihara, das sie 2008 mit Auszeichnung abschloss. Im Anschluss studierte sie in der Gesangklasse von Prof. Ulrike Sonntag sowie an der Opernschule der Musikhochschule Stuttgart, die sie im Juli 2011 mit einem Master-Abschluss mit Auszeichnung erfolgreich absolvierte. Ihre Ausbildung vervollständigte sie durch Meisterkurse bei Brigitte Steinberger, Peter Berne, Malcolm Walker und Shirley Close.
Der japanische Bariton Yoshiaki Kimura stammt aus Okayama/Japan und studierte von 2000 bis 2004 Gesang, sowie bis 2007 Operngesang (Master) an der Universität der Künste Tokio (Tokyo Geijutsu Daigaku). Er setzte sein Studium zunächst an der Opernschule (bei Prof. Steddin Sigmar) der Musikhochschule Karlsruhe, dann am Conservatoire Toulon/Frankreich (bei Prof. Udo Reinemann) fort, wo er im Mai 2011 mit Auszeichnung sein Studium abgeschlossen hat. Von 2009 bis 2010 besuchte er die Meisterklasse am Königlichen Konservatorium in Brüssel bei Prof. Udo Reinemann. Derzeit studiert er an der Musikhochschule Stuttgart im Kontaktstudium Gesang bei Yasuko Kozaki und Liedgestaltung bei Prof. Cornelis Witthoefft. Er besuchte zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Wolfram Rieger, Felicity Lott, Rudolf Jansen, Wolfgang Holzmair, Mathias Goerne und Stefan Genz. 2011/2012 wird er als Stipendiat der belgischen Stipendienstiftung Robus am Flanders Opera Studio verbringen.